Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(3): 156-160
DOI: 10.1055/s-2004-830086
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Hätte Berger das Ende des zweiten Weltkrieges noch erlebt - gewiss wäre er ein Anwärter auf den Nobelpreis geworden”[1] - Hans Berger und die Legende vom Nobelpreis

Ein Beitrag zum 200. Jahrestag der Gründung der Jenaer Psychiatrischen Klinik“If Berger had Survived the Second World War - He Certainly would have been a Candidate for the Nobel Prize”. Hans Berger and the Legend of the Nobel PrizeU.-J.  Gerhard1 , A.  Schönberg1 , B.  Blanz1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Hans-Berger-Kliniken) der Friedrich-Schiller-Universität (Direktor: Prof. Dr. Blanz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit der Gründung von so genannten Eliteuniversitäten ist der Nobelpreis als Indikator für die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit einer Hochschule bzw. eines Staates wieder verstärkt in das Licht der öffentlichen Meinung geraten. Als Aspirant für den Nobelpreis für Medizin wurde auch der ehemalige psychiatrische Ordinarius in Jena und Entdecker des Enzephalogramms Hans Berger (1873 - 1941) ins Gespräch gebracht. Noch in den neuesten medizinhistorischen Arbeiten findet sich die Behauptung, dass Berger 1936 bzw. 1949 den Nobelpreis erhalten sollte. Dies sei einerseits durch einen Erlass Hitlers, der ihm die Annahme verbot, und andererseits durch den Tod Bergers verhindert worden. Entsprechend den Unterlagen des Nobelarchivs können diese Angaben widerlegt werden. 1940 wurde Berger lediglich dreimal bei insgesamt 65 Nennungen nominiert und die beiden anderen Vorschläge 1942 und 1947 wurden aufgrund seines Todes nicht mehr evaluiert.

Abstract

The public opinion pays much attention to the Nobel Prize as an indicator for the scientific efficiency of a university or a country in connection with foundation of so-called elite universities. The former holder of the psychiatric chair in Jena and discoverer of the electroencephalogram Hans Berger (1873 - 1941) came into discussion as candidate for the Nobel Prize in physiology or medicine. The current medical-historical publications maintain the view that Berger should have received the Nobel Prize in 1936 as well as in 1949. This was prevented in 1936 by an enactment from Hitler, which forbade him to accept the prize, and later in 1949 by Berger's own death. According to documents of the Nobel archives these statements can be disproved. Berger was only nominated three times out of 65 nominations in 1940. Because of his death the other two recommendations in 1942 and 1947 were never evaluated.

1 Kolle [15]

Literatur

  • 1 The Official Web Site of The Nobel Foundation. 2003
  • 2 Nöthlich R. Ernst Haeckel-Wilhelm Bölsche: Briefwechsel 1887 - 1919. Berlin: VWB 2002: 214
  • 3 Hossfeld U, Nöthlich R, Olsson L. Haeckel's literary hopes dashed by materialism.  Nature. 2003;  424 875
  • 4 Lemke S, Zimmermann S. Zur Geschichte der Jenaer Psychiatrischen und Nervenklinik. In: Hippius H (Hrsg.). Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff 2003 Bd 1: 49-56
  • 5 Jung R. Hans Berger und die Entdeckung des EEG nach seinen Tagebüchern und Protokollen. In: Werner R (Hrsg.). Jenenser EEG Symposium. 30 Jahre Elektroenzephalographie. 17. bis 19. Oktober 1959. Berlin: Volk und Gesundheit 1963: 20-53
  • 6 Gerhard U J, Blanz B. Wilhelm Strohmayer (1874 - 1936). Anmerkungen zum Titelbild.  Nervenarzt. 2003;  74 626-628
  • 7 Ginzberg R. Three years with Hans Berger. A contribution to his biography.  J Hist Med Allied Sci. 1946;  1 361-371
  • 8 Berger H. Psychophysiologie in 12 Vorlesungen. Jena: Gustav Fischer 1921
  • 9 Berger H. Psyche. Jena: Gustav Fischer 1940
  • 10 Schrenk M. Hans Bergers Idee von der „psychischen Energie”.  Nervenarzt. 1970;  41 263-273
  • 11 Gerhard U J, Blanz B. Theodor Ziehen (1862 - 1950). Anmerkungen zum Titelbild.  Nervenarzt. 2002;  73 905-907
  • 12 Gerhard U J, Blanz B. Theodor Ziehen als Kinder- und Jugendpsychiater. Eine verspätete Reminiszenz zum 50. Todestag.  Z Kinder-Jugendpsychiatr. 2002;  30 127-133
  • 13 Berger H. Über das Elektroenzephalogramm des Menschen.  Archiv für Psychiatrie. 1929;  87 527-570
  • 14 Wawrzik F, Jung R. Hans Berger.  Nervenarzt. 1941;  14 481-484
  • 15 Kolle K. Hans Berger. 1873 - 1941. Bd 1. In: Kolle K (Hrsg.). Große Nervenärzte. Stuttgart, New York: Thieme 1970: 1-6
  • 16 Lemke R. 150-jähriges Jubiläum der Nervenklinik an der Friedrich-Schiller-Universität. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena.  Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe. 1955;  4 365-372
  • 17 Werner R. Hans Berger zum Gedächtnis. In: Werner R (Hrsg.). Jenenser EEG-Symposium. 30 Jahre Elektroenzephalographie. 17. Bis 19. Oktober 1959. Berlin: Volk und Gesundheit 1963: 13-19
  • 18 Schulte W. Hans Berger, der Entdecker der elektrischen Hirnströme, in seiner Bedeutung für Forschung und Klinik 1873 - 1941.  Bayerisches Ärzteblatt. 1958;  13 251-253
  • 19 Schulte W. Hans Berger: Ein Lebensbild des Entdeckers des Elektroenzephalogramms.  MMW Fortschr Med. 1959;  22 977-980
  • 20 Richter J. Die Entdeckungsgeschichte der Elektroenzephalographie und die Entwicklung ihrer technischen Voraussetzungen. 1. Mitteilung: Zu den physikalisch-technischen Problemen der ersten Arbeiten über das Elektroenzephalogramm des Menschen.  Deutsches Gesundheitswesen. 1981;  36 1307-1311
  • 21 Wieczorek V. Zur Entwicklung der Universitäts-Nervenklinik seit der Gründung im Jahre 1804. In: Festschrift der Universitätsnervenklinik. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität.  Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe. 1981;  30 7-22
  • 22 Wieczorek V. Die Nervenklinik Jena im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Gestaltung der Ausbildung im Fach Psychiatrie/Neurologie unter D. G. Kieser, O. Binswanger und H. Berger. In: Jenaer Hochschullehrer der Medizin. Beiträge zur Geschichte des Medizinstudiums. Jenaer Reden und Schriften. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1988: 62-90
  • 23 Wieczorek V. Hans Berger (1873 - 1941) - Entdecker des Elektroenzephalogramms beim Menschen. In: Wagner G, Wessel G (Hrsg.). Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung. Jena: Universitätsverlag 1992: 280-290
  • 24 Giese E, Hagen B v. Geschichte der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena: Gustav Fischer 1958
  • 25 Karyofilis A. Hans Berger - Eine biographische Studie. Hildesheim: Selbstverlag 1974
  • 26 Adrian E D, Matthews B HC. The Berger Rhythm: Potential changes from the occipital lobes in man.  Brain. 1934;  57 355-385
  • 27 Adrian E D, Yamagiwa K. The origin of the Berger Rhythm.  Brain. 1935;  58 323-351
  • 28 Adrian E D. The Discovery of Berger. In: Rémond A (Hrsg.). Handbook of Electroencephalography and Clinical Neurophysiology. Amsterdam: Elsevier 1971: 1A 5-24

1 Kolle [15]

Dr. Uwe-Jens Gerhard

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der FSU

Philosophenweg 3 - 5

07740 Jena

Email: U.-J.Gerhard@med.uni-jena.de

    >