The acquiescence effect in responding to a questionnaire

Psychosoc Med. 2007 Jun 20:4:Doc07.

Abstract

Objective: Since the acquiescence effect can distort assessments, it is important to test techniques to quantify this effect.

Methods: The tendency of acquiescence is tested by means of a questionnaire. 2037 representatively selected subjects filled in the Multidimensional Fatigue Inventory (MFI-20), which consists of five subscales with positively and negatively formulated items. For each subject and for each subscale an acquiescence score was calculated based on the simple sum of the answers to the items of both orientations.

Results: Extreme acquiescence scores were rare (about 0.5%). All correlations between the acquiescence scores of the subscales were positive with mean values of 0.24, which indicates a certain degree of individual consistency in the acquiescence behavior. In the exploratory and confirmatory factorial analyses the polarity of the items was at least as meaningful as the contents of the subscales. Persons with high degrees of acquiescence were principally older and more depressed. By means of Rasch scaling procedures differences in threshold parameters for the response categories between positively and negatively oriented items were found.

Conclusion: The acquiescence scores derived by simple addition of item values proved to be well suited to clarify amount and conditions of the acquiescence effect.

Zielsetzung: Der Zustimmungseffekt (Akquieszenzeffekt) kann Fragebogenergebnisse verzerren. Es soll eine Methode zu dessen Quantifizierung erarbeitet und erprobt werden.

Methodik: Die Zustimmungstendenz (Akquieszenz) wird anhand eines Fragebogens analysiert. 2037 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen füllten das Multidimensional Fatigue Inventory MFI-20 aus, welches aus 5 Skalen mit jeweils positiv und negativ gepolten Items besteht. Durch einfache Addition der Antworten ohne Berücksichtigung der Polung der Items wurde für jede Person und jede Skala ein Zustimmungswert berechnet.

Ergebnisse: Extreme Zustimmungs- oder Ablehnungstendenzen sind selten (rund 0,5%). Die Korrelationen zwischen den Zustimmungswerten der einzelnen Skalen sind sämtlich positiv und liegen im Mittel bei 0,24, was auf eine gewisse individuelle Konsistenz des Zustimmungsverhaltens verweist. In der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalyse hat die Polung der Items im vorliegenden Fragebogen ein mindestens ebenso hohes Gewicht wie die inhaltliche Zuordnung zu den Skalen. Personen mit hoher Zustimmungstendenz sind vorrangig ältere und depressivere Personen. Mittels Rasch-Skalierung wurden Unterschiede in den Schwellenparametern für die Kategoriengrenzen bei positiv und negativ gepolten Items aufgezeigt.

Fazit: Das relativ einfache Zustimmungsmaß erwies sich insgesamt als gut geeignet, Ausmaß und Bedingungen des Zustimmungseffekts zu analysieren.

Keywords: acquiescence; judgement effect; judgement error; response set; yes-set.