Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(5): 236-243
DOI: 10.1055/s-2002-28526
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit

Representative Survey of German People Concerning Enlightenment and Patient Directive in a Case of Terminal IllnessChristina  Schröder1 , Gabriele  Schmutzer1 , Elmar  Brähler1
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig
Further Information

Publication History

30. 7. 2001

2. 12. 2001

Publication Date:
14 May 2002 (online)

Zusammenfassung

In den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbehilfe (1998) werden schriftliche Patientenverfügungen als „wesentliche Hilfe für das Handeln des Arztes” bezeichnet. Diese Funktion setzt eine große Verbreitung von Patientenverfügungen voraus. Deshalb sollte die Prävalenz von Patientenverfügungen in der deutschen Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Aufklärungswunsch bei unheilbarer und fortschreitender Erkrankung erfasst werden. Dazu wurden 2050 mit dem Random-Route-Verfahren ermittelte Personen (1024 aus den neuen Bundesländern, 1013 aus den alten) im Dezember 1998 vom Meinungsforschungsinstitut USUMA befragt (Altersspanne 14 - 92 Jahre). Die Hauptergebnisse dieser Repräsentativerhebung stellen eine wichtige Momentaufnahme des Meinungsbildungsprozesses zur Patientenautonomie dar. 16 % der Befragten möchten im Falle einer unheilbaren Erkrankung nicht vom Arzt aufgeklärt werden oder wünschen eine alleinige Aufklärung der Familie. Damit hält ein Teil der Bevölkerung nach wie vor an dem Recht auf Nichtwissen fest. 59,1 % wünschen eine vollständige und sofortige Aufklärung, 24,9 % plädieren für eine schrittweise schonende Informationsvermittlung. Der insgesamt hohen Aufklärungsbereitschaft steht die geringe Anzahl vorhandener schriftlicher Patientenverfügungen von nur 2,5 % gegenüber. Dieser empirische Befund entspricht der klinischen Erfahrung vieler Ärzte und kennzeichnet die standesärztliche Entscheidung für das ethische Regulativ Patientenverfügung zu diesem Zeitpunkt als Idealvorstellung. Da sich 71,9 % der Befragten zum Thema noch keine Gedanken gemacht haben, werden Schlussfolgerungen für eine gezielte Patientenberatung gezogen. Geschlechts- und Ost-West-Unterschiede werden aufgezeigt.

Abstract

The basic principles dealing with euthanasia (1998) as expressed by the German Association of Doctors states that in advance written directives are of „substantial help for the doctor in his or her actions”. This requires, however, wide proliferation of patient directives. Hence it was important to ascertain the prevalence of such directives in the German population, as well as the relationship to the wish for enlightenment in terminal illness and diseases in their final stages. This was accomplished in December 1998 using 2050 people obtained with the Random-Route-Procedure (1024 from the new German states, 1013 from the old German states). The sample was obtained from the opinion research institute USUMA with ages ranging between 14 - 92. The main results from this representative survey represent an important record of the status quo with respect to opinion shaping of patient autonomy. 16 % of this survey expressed the wish not to be fully enlightened in the case of a terminal illness or they wished for a clarification to be given to the family only. This result shows that part of the population still holds on to their right of no knowledge. 59.1 % expressed the wish for a complete and immediate enlightenment. The other 24.9 % desired a careful step-by-step presentation of information. The high percentage of those who desired information and enlightenment is in contradiction to the small 2.5 % of patients who have actually written advance directives. These empirical results are consistent with the clinical experience of many doctors and represents the decision of the „representational” doctors for the current ethical regulation of patient directives as an ideal idea. Since 71.9 % of those surveyed had never before thought about this issue conclusions are drawn regarding patient consultations. Gender and East/West differences are also shown.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer . Entwurf der Richtlinien der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.  Dtsch Ärztbl. 1997;  94 A1342-1344
  • 2 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztbl. 1998;  95 B1852-1853
  • 3 Klinkhammer G. Grundsätze stoßen auf unterschiedliches Echo.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 B1973
  • 4 Eibach U. Patientenverfügungen - „Mein Wille geschehe!?”.  Ethik in der Medizin. 1998;  44 201-208
  • 5 Rautenstrauch J. Ärztliche Sterbebegleitung 1999: Was hat sich geändert?.  Dtsch med Wschr. 1999;  123 7-10
  • 6 Beleites E. Wegweiser für ärztliches Handeln.  Dtsch Ärztebl. 1998;  39 B1851-1852
  • 7 Bundesärztekammer .Empfehlungen zur Patientenaufklärung. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Stuttgart; Reclam 2000: 101-105
  • 8 Rieger D. Verzicht auf lebenserhaltende Therapiemaßnahmen bei moribunden Patienten.  Dtsch Med Wschr. 2000;  124 267-270
  • 9 Ulsenheimer K. Wie weit reicht das Selbstbestimmungsrecht des Patienten? Stellungnahme zum Beitrag aus der Internist 2000; 41: 604.  Der Internist. 2000;  41 1273-1275
  • 10 Husebö S. Ethik. In: Husebö S, Klaschik E (Hrsg) Palliativmedizin. Praktische Einführung in Schmerztherapie, Ethik und Kommunikation. Berlin; Springer 2000 (2. überarb. Aufl.): 35-105
  • 11 Klinkhammer G. Der (mutmaßliche) Wille des Patienten.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 B1521
  • 12 Bundesärztekammer . Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A2720-2721
  • 13 Beleites E, Hoppe J-D. Handreichungen für Ärzte.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A2697
  • 14 Deutsche Hospiz Stiftung .Pressemitteilung vom 28. 7. 1998. 
  • 15 Seghal A R, Weisheit C, Miura Y, Butzlaff M, Kielstein R, Taguchi Y. Advance directives and withdrawal of dialysis in the United States, Germany and Japan.  JAMA. 1996;  276 1652-1656
  • 16 Leith B. Canadian critical care nurses and advance directives.  Off J Can Assoc Crit Care-Nurs. 1998;  9 6-11
  • 17 Eisemann M, Richter J. Relationships between various attitudes towards self-determination in health care with special references to an advance directive.  J Med Ethics. 1999;  25 37-41
  • 18 Mansell D, Kazis L, Glantz J D, Heeren T. Poles of physicians, attorneys, and illness experiences in advance Directives.  Southern Medical Journal. 1999;  92 197-203
  • 19 Llovera I, Mandel F S, Ryan J G, Ward M F, Sama A. Are emergency department patients thinking about advance directives?.  Acad Emerg Med. 1997;  4 976-980
  • 20 Bradley E H, Welle T, Horwitz S M. The patient self-determination act and advance directive completion in nursing homes.  Arch Fam Med. 1998;  7 417-423
  • 21 Richter J, Eisemann M, Bauer B. Einstellungen und Entscheidungen bei der Behandlung inkompetenter Patienten - Ärztegruppen im Vergleich.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1998;  7 163-170
  • 22 Richter J, Eisemann M, Bauer B, Kreibeck H. Entscheidungen und Einstellungen bei der Behandlung inkompetenter, chronisch kranker, alter Menschen. Ein Vergleich zwischen Krankenschwestern und Ärzten - oder: Warum fragt keiner die Krankenschwester?.  Z Gerontol Geriat. 1999;  32 131-138
  • 23 Richter J, Eisemann M, Bauer B, Kreibeck H. Entscheidungen und Einstellungen von Krankenschwestern bei der Behandlung chronisch kranker, alter Menschen.  Pflege. 1998;  11 96-99
  • 24 Grübler B. Patiententestamente machen Patienten und Ärzte noch unsicher. Ärzte-Zeitung 2. 8. 1999
  • 25 Brückner K H. Sterbebegleitung: Maßgeblich ist stets der Wille des Patienten. Ärzte-Zeitung 31. 8. 1998
  • 26 Jonasch K, Schwarz R, Buhr H J. Zum Prozess der Aufklärung bei Karzinompatienten in einer chirurgischen Klinik.  Der Chirurg. 1989;  60 464-469
  • 27 Husebö S. Communication, autonomy and hope. How can we treat serious ill patients with respect?. In: Surbone A, Zwitter M (eds) Information and truth. New York; Annals New York Academy Society 1997 809: 440-460
  • 28 Cohen L M, McCue J D, Germain M, Woods A. Denying the Dying. Advance Directives and Dialysis Discontination.  Psychosomatics. 1997;  38 27-34
  • 29 Bundesärztekammer .Charta der Patientenrechte.  Entwurf vom 30. 9. 1999. www.baek.de
  • 30 Vollmann J. Einwilligungsfähigkeit als relationales Modell. Klinische Praxis und medizinische Analyse.  Der Nervenarzt. 2000;  71 709-714
  • 31 Siegmund-Schultze N. Wie viel Aufklärung am Krankenbett ist moralisch vertretbar?. Ärzte-Zeitung 22. 10. 1997
  • 32 Ärzte-Zeitung vom 21. 5. 1999. 
  • 33 Richter J, Eisemann M, Bauer B, Porzsolt F. Einstellung von Ärzten bei der Behandlung inkompetenter Patienten.  Medizinische Klinik. 1997;  92 255-259
  • 34 Ulsenheimer K. Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung.  Der Internist. 2000;  41 648-653
  • 35 Reiter-Theil S. Ethische Aspekte der Patientenverfügung - Chance zur Gestaltung des Sterbens.  Forum der Deutschen Krebsgesellschaft. 1998;  13 262-268
  • 36 Leibl M. Patientenverfügung: ein Ausdruck von Patientenautonomie?.  Die Hospiz-Zeitschrift. 2000;  2 12-16
  • 37 Interview mit Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner. Die Hospiz-Zeitschrift 2000 2: 4-9
  • 38 Ärzte-Zeitung vom 4. 8. 1999, 4. 10. 1999, 20. 6. 2000, 28. 7. 2000. 
  • 39 Verbraucher-Zentrale Hamburg e. V. (Hrsg) .Patientenratgeber. Ärztepflichten, Patientenrechte, Kosten, Patientenverfügung, Organspende. ohne Ortsangabe; 1999
  • 40 Klie T, Student J C. Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. Freiburg, Basel, Wien; Herder spektrum 2001

PD Dr. phil. Christina Schröder

Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie · Universitätsklinikum Leipzig

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

    >